Wer den Überblick über SQL Server-Logs behält, spart Zeit bei der Fehlersuche und Systemüberwachung. Doch wo genau speichert der SQL Server seine Logs – und was steckt eigentlich hinter Error Logs, Transaktionslogs und Trace Files? Hier erfährst du alles Wichtige auf einen Blick.
1. Welche Log-Arten gibt es im SQL Server?
Der SQL Server erstellt verschiedene Log-Dateien, die jeweils einem bestimmten Zweck dienen:
- SQL Server Error Log:
Enthält Start-, Stopp-, Login- und Fehler-Meldungen. - Agent Log:
Protokolliert die Aktivitäten des SQL Server Agent (z. B. Jobs, Wartungen, Backups). - Transaktionslog:
Gehört zu jeder Datenbank und speichert alle Änderungen (Insert, Update, Delete). - Setup Log:
Wird bei der Installation oder beim Update des SQL Servers erstellt. - Windows Event Log:
Enthält zusätzliche SQL-Server-Meldungen im Windows-Systemprotokoll.
2. Speicherort der SQL Server Error Logs
Der Standardpfad hängt von der Installation ab, lässt sich aber leicht über SQL Management Studio herausfinden:
EXEC xp_readerrorlog 0, 1, N'Logging SQL Server messages';
Oder zur Anzeige des Speicherorts:
SELECT SERVERPROPERTY('ErrorLogFileName') AS [ErrorLogPfad];
Typischerweise findest du die Logs hier:
C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL{Version}.MSSQLSERVER\MSSQL\Log\
In diesem Ordner liegen Dateien wie:
ERRORLOG
ERRORLOG.1
ERRORLOG.2
Der SQL Server erstellt bei jedem Neustart eine neue Datei und nummeriert die älteren automatisch weiter.
3. Speicherort der Transaktionslogs
Jede Datenbank im SQL Server hat ein eigenes Transaktionslog – diese Datei wird standardmäßig beim Erstellen der Datenbank angelegt.
Den genauen Speicherort findest du mit:
SELECT name AS Datenbank,
physical_name AS Transaktionslog_Pfad
FROM sys.master_files
WHERE type_desc = 'LOG';
Standardmäßig liegen sie unter:
C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL{Version}.MSSQLSERVER\MSSQL\DATA\
und enden meist auf .ldf (z. B. MeineDatenbank_log.ldf).
4. SQL Server Agent Logs
Wenn du den SQL Server Agent aktiviert hast, findest du dessen Logs meist hier:
C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL{Version}.MSSQLSERVER\MSSQL\Log\SQLAGENT.OUT
Alternativ im Management Studio unter:
SQL Server Agent → Fehlerprotokolle → Aktuelles Protokoll anzeigen.
5. Log Rotation & Wartung
Die Error Logs werden nicht unbegrenzt gespeichert. Du kannst über SQL Server Management Studio festlegen, wie viele Log-Dateien aufbewahrt werden sollen:
SQL Server Management Studio → Instanz → Verwaltung → SQL Server Logs → Konfigurieren → Anzahl der gespeicherten Logs anpassen.
Oder per T-SQL:
EXEC sp_cycle_errorlog;
Damit wird sofort ein neues Logfile erstellt, ohne den Server neu zu starten.
6. Best Practices
- Sichere regelmäßig Error- und Transaktionslogs, insbesondere vor Wartungsarbeiten.
- Überwache das Wachstum der .ldf-Dateien – ein volles Transaktionslog kann Schreibvorgänge blockieren.
- Implementiere ein automatisches Log-Cleanup-Skript oder überwache die Loggrößen mit einem SQL-Agent-Job.
Fazit
Die Logs des SQL Servers sind deine erste Anlaufstelle bei Performance- oder Verbindungsproblemen. Sie liegen standardmäßig im MSSQL\Log-Verzeichnis und lassen sich über einfache SQL-Befehle oder das Management Studio anzeigen. Wer ihre Struktur kennt, kann Fehler gezielt und schnell beheben.
Tipp: Eine detaillierte Anleitung zur Überwachung von SQL-Logs mit Power BI oder PowerShell findest du bald auf datenanalyst.com – schau regelmäßig vorbei!
Und wenn du tiefer in SQL-Performance-Analysen eintauchen willst, besuche meinen YouTube-Kanal 👉 @datenanalyst