Wer regelmäßig mit SQL-Abfragen arbeitet, kennt das Gefühl: Eine einfache Abfrage wird gestartet, und plötzlich taucht eine rätselhafte Fehlermeldung auf. Besonders verwirrend ist es, wenn der Hinweis so unscheinbar klingt wie:
ParseException: syntax error at or near '.5D'
Warum beschwert sich die Datenbank über eine Tabelle mit dem Namen 5D – obwohl der Name doch völlig harmlos aussieht?
Die Antwort ist einfacher, als es auf den ersten Blick scheint. Und sie liefert ein lehrreiches Beispiel dafür, wie Namensregeln in SQL funktionieren.
Das Problem: SQL mag keine Zahlen am Anfang
Datenbanken sind pingelig, wenn es um die Benennung von Tabellen oder Spalten geht. Ein Name wie Tabelle_2024
oder Datenbank_Verkauf
passt perfekt in die Logik. Beginnt der Name jedoch mit einer Zahl – wie unser 5D
– erkennt SQL den Ausdruck nicht mehr als gültigen Identifier.
Die Regel lautet:
Ein gültiger Bezeichner in SQL muss mit einem Buchstaben oder einem Unterstrich beginnen. Zahlen sind am Anfang nicht erlaubt.
Die Folge: Die Abfrage scheitert, noch bevor die Datenbank mit dem eigentlichen Auslesen beginnen kann. Der berüchtigte ParseException
ist also nichts anderes als die höfliche Art der Datenbank zu sagen: „Dieser Name passt nicht in mein Regelwerk.“
Die Lösung: Der Trick mit den Backticks
Die gute Nachricht: Dieses Problem lässt sich leicht lösen – mit Backticks (`).
In SQL-Dialekten wie Spark SQL oder BigQuery dienen Backticks dazu, Bezeichner zu kennzeichnen, die eigentlich nicht regelkonform sind.
Beispiel ohne Backticks (führt zu Fehlern):
SELECT * FROM DataLake.5D;
Beispiel mit Backticks (läuft fehlerfrei):
SELECT * FROM DataLake.`5D`;
Durch die Backticks signalisiert man der Datenbank: „Ja, dieser Name sieht ungewöhnlich aus, aber er gehört zusammen und soll genauso gelesen werden.“
Praktische Tipps für den Umgang mit ungewöhnlichen Tabellennamen
- Konventionen prüfen: Wenn Sie die Möglichkeit haben, vermeiden Sie Zahlen am Anfang von Tabellennamen. So sparen Sie sich spätere Fehler.
- Backticks einsetzen: Nutzen Sie Backticks für Namen, die mit Zahlen beginnen oder Sonderzeichen enthalten.
- SQL-Dialekt beachten: Manche Systeme (z. B. MySQL, Spark SQL) nutzen Backticks, andere wie SQL Server arbeiten stattdessen mit eckigen Klammern
[]
.
Fazit
Manchmal steckt die Ursache für komplex wirkende Fehlermeldungen in ganz einfachen Details. Der ParseException
bei Tabellennamen wie 5D ist ein klassisches Beispiel. Mit einem einzigen Zeichen – dem Backtick – lässt sich das Problem aus der Welt schaffen.
Wer diese kleinen SQL-Regeln kennt, spart Zeit, vermeidet Frust und arbeitet effizienter mit Daten.
Frage an Sie:
Welche kuriosen SQL-Fehler haben Ihnen schon den Arbeitstag erschwert? Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne in den Kommentaren – viele Leser werden ähnliche Situationen kennen!