Täglich verbringen wir Stunden in SAP, klicken uns durch Menüs und führen Standardprozesse aus. Doch oft gibt es Abkürzungen und Tricks, die uns viel Zeit sparen könnten. Heute möchte ich Ihnen eine Transaktion vorstellen, die in den meisten SAP-Systemen verfügbar ist und die Ihnen einen echten Mehrwert bietet: SE16N.
Was ist SE16N und warum ist sie so nützlich?
Die Transaktion SE16N (allgemeiner Tabellenanzeige-Editor) ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem Sie sich die Inhalte von Datenbanktabellen anzeigen lassen können. Viele von Ihnen kennen vielleicht schon die ältere Version SE16. SE16N ist jedoch viel intuitiver und bietet deutlich mehr Funktionen. Sie können nicht nur Daten anzeigen, sondern auch nach bestimmten Kriterien filtern und sogar Tabelleninhalte mit einem einzigen Klick exportieren.
Stellen Sie sich vor, Sie benötigen eine Liste aller Kunden, die in einer bestimmten Region ansässig sind, oder Sie möchten alle offenen Bestellungen eines Lieferanten überprüfen. Anstatt sich durch komplexe Berichte oder mehrere Transaktionen zu klicken, können Sie einfach die entsprechende Tabelle direkt in SE16N aufrufen.
Ein praktisches Beispiel: Suchen nach Kundenstammdaten
Nehmen wir an, Sie möchten alle Kunden in Hamburg finden.
- Geben Sie in der Befehlszeile SE16N ein und drücken Sie Enter.
- Geben Sie im Feld Tabellennamen die Tabelle KNA1 (Kundenstammdaten) ein.
- Drücken Sie Enter. Nun sehen Sie die Auswahlmaske der Tabelle KNA1.
- Geben Sie im Feld Ort den Wert „Hamburg“ ein.
- Klicken Sie auf den Button Ausführen (die Uhr oder F8).
- SAP zeigt Ihnen nun alle Kunden an, die in Hamburg ansässig sind.
Sie können das Ergebnis direkt in eine Excel-Datei exportieren. Klicken Sie dazu einfach auf den Button „Als Tabellenkalkulation exportieren“ und wählen Sie das gewünschte Format.
Warum ist dieses Wissen so wertvoll?
Das Verständnis von Transaktionen wie SE16N unterscheidet den routinierten Anwender vom SAP-Profi. Es ermöglicht Ihnen, schnell und effizient auf Daten zuzugreifen, ohne auf vorgefertigte Berichte angewiesen zu sein. Probieren Sie es aus, experimentieren Sie mit verschiedenen Tabellen (z.B. LFA1 für Lieferantenstammdaten oder MARA für Materialstammdaten) und Sie werden schnell merken, wie viel Zeit und Mühe Sie sich sparen können.
Ein kleiner Tipp zum Schluss: Wenn Sie den Namen einer Tabelle nicht kennen, können Sie in vielen Feldern mit der F1-Taste die technische Information aufrufen. Im Fenster, das sich öffnet, sehen Sie dann unter den technischen Daten den Tabellennamen. Das ist der Schlüssel zur Macht von SE16N.