Excel Zellen zusammenführen – mit Beispielen

Wer mit Excel arbeitet, steht schnell vor der Frage: Wie kann ich mehrere Zellen zu einer einzigen zusammenfassen?
Ob für schön formatierte Tabellenüberschriften, ein sauberes Layout oder kompaktere Darstellungen – das Zusammenführen von Zellen ist eine der meistgenutzten Formatierungsfunktionen in Excel.

In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Zellen zusammenführst, worauf du achten musst und welche Alternativen es gibt.

1. Zellen zusammenführen in Excel – die Basics

Die einfachste Möglichkeit findest du direkt im Menüband:

  1. Markiere die Zellen, die du verbinden möchtest.
  2. Gehe auf Start → Ausrichtung → Zusammenführen und zentrieren.
  3. Jetzt werden die markierten Zellen zu einer großen Zelle.

Beispiel:
Aus den Zellen A1 bis C1 wird eine einzelne, übergreifende Zelle.

2. Verschiedene Optionen zum Zusammenführen

Im Dropdown von „Zusammenführen und zentrieren“ gibt es mehrere Varianten:

  • Zusammenführen und zentrieren: Die Inhalte werden in einer Zelle mittig dargestellt.
  • Zellen zusammenführen: Die Zellen werden nur verbunden, ohne zentrierten Text.
  • Über Auswahl zentrieren: Der Inhalt bleibt nur in der ersten Zelle, wird aber optisch über die anderen zentriert.

3. Wichtige Einschränkung

Beim Zusammenführen bleibt nur der Inhalt der obersten linken Zelle erhalten. Alle anderen Inhalte gehen verloren.

Beispiel:

  • A1 = „Excel“
  • B1 = „lernen“
  • Nach dem Zusammenführen: Nur „Excel“ bleibt erhalten.

Das ist einer der häufigsten Fehler, wenn man das erste Mal mit dieser Funktion arbeitet.

4. Alternative: Inhalte aus mehreren Zellen verbinden

Wenn du nicht nur optisch, sondern auch die Inhalte mehrerer Zellen kombinieren willst, solltest du statt „Zusammenführen“ lieber eine Formel nutzen:

Variante mit &

=A1 & " " & B1

Ergebnis: „Excel lernen“

Variante mit TEXTVERKETTEN (Excel 365)

=TEXTVERKETTEN(" "; WAHR; A1:C1)

Ergebnis: Alle Inhalte aus A1 bis C1 werden mit Leerzeichen verbunden.

5. Wann Zusammenführen sinnvoll ist – und wann nicht

Gut geeignet für:

  • Überschriften über mehrere Spalten
  • Optische Gestaltung von Berichten
  • Druckfreundliche Layouts

Besser vermeiden bei:

  • Datentabellen, die später gefiltert oder sortiert werden sollen
  • Pivot-Tabellen (können mit zusammengeführten Zellen Probleme haben)

6. Fazit

Das Zusammenführen von Zellen ist eine einfache, aber mächtige Funktion, wenn es um Layout und Optik geht.
Für die eigentliche Datenanalyse solltest du jedoch lieber auf Formeln wie TEXTVERKETTEN oder & setzen, um Inhalte zu kombinieren.

So nutzt du die Vorteile beider Methoden – sauberes Layout und flexible Datenverarbeitung.