Excel UAT: User Acceptance Testing für Berichte

Wer in Unternehmen mit Excel arbeitet, weiß: Reports und Dashboards spielen oft eine zentrale Rolle bei Entscheidungen. Doch bevor ein Excel-Bericht offiziell in den Einsatz geht, sollte geprüft werden, ob er wirklich korrekt funktioniert und die Anforderungen der Nutzer erfüllt. Genau hier kommt das User Acceptance Testing (UAT) ins Spiel.

In diesem Beitrag erfährst du, was Excel UAT ist, wie du es durchführst und welche Punkte in keinem Testplan fehlen dürfen.

Was bedeutet UAT in Excel?

User Acceptance Testing (UAT) – auf Deutsch „Benutzerakzeptanztest“ – beschreibt die letzte Phase in einem Reporting- oder Analyseprojekt. Dabei prüfen Endanwender, ob der erstellte Excel-Bericht:

  • die gewünschten Kennzahlen korrekt anzeigt,
  • die Daten konsistent und aktuell sind,
  • und die Handhabung für den Alltag passt.

Es geht also weniger um technische Details, sondern darum, ob der Bericht aus Business-Sicht einsatzbereit ist.

Warum ist Excel UAT wichtig?

Viele Unternehmen verlassen sich bei Budgetierung, Controlling oder Reporting auf Excel. Fehlerhafte Formeln, falsche Bezüge oder unklare Visualisierungen können schnell zu falschen Entscheidungen führen. Ein strukturierter UAT schützt davor und stellt sicher, dass:

  • die Datenvalidierung in Excel sauber umgesetzt wurde,
  • Endanwender mit den Reports arbeiten können,
  • und die Qualitätskontrolle nachvollziehbar dokumentiert ist.

Schritt-für-Schritt: Excel UAT Testplan

Ein typischer Testplan für Excel-Berichte umfasst diese Schritte:

  1. Anforderungen prüfen
    Sind alle KPIs, Filter und Berechnungen im Bericht enthalten?
  2. Datenvalidierung durchführen
    Stimmen die Werte mit den Quellsystemen oder Vergleichslisten überein?
  3. Formeln und Bezüge kontrollieren
    Keine fehlerhaften Zellbezüge, keine #BEZUG!- oder #WERT!-Fehler.
  4. Benutzerfreundlichkeit testen
    Sind Filter leicht zu bedienen? Sind Diagramme klar beschriftet?
  5. Dokumentation und Abnahme
    Ergebnisse festhalten, offene Punkte klären, Freigabe durch den Fachbereich einholen.

Excel UAT Vorlage: So startest du schneller

Eine Excel UAT Vorlage spart Zeit und sorgt dafür, dass nichts vergessen wird. Sie enthält meist:

  • Testfall-Liste (z. B. KPIs, Filter, Datenaktualität)
  • Spalte für Testergebnisse (Bestanden/Nicht bestanden)
  • Kommentarfeld für offene Punkte
  • Abnahmefeld für die finale Freigabe

Solche Vorlagen findest du kostenlos bei Business-Communities oder kannst sie selbst mit einer einfachen Excel-Tabelle erstellen.

Fazit

Ein Excel UAT ist keine unnötige Formalität, sondern ein wichtiger Schritt für verlässliche Reports. Mit einem klaren Testplan und einer passenden Vorlage stellst du sicher, dass deine Excel-Berichte nicht nur technisch korrekt, sondern auch praxisnah und nutzerfreundlich sind.