Category: SQL
-
Unterschied zwischen SQL TRUNCATE und DELETE
Wer regelmäßig mit SQL arbeitet, kommt an den Befehlen DELETE und TRUNCATE kaum vorbei. Beide dienen dazu, Daten aus einer Tabelle zu löschen – aber sie funktionieren sehr unterschiedlich. Der richtige Einsatz…
-
Wo werden die Logs vom SQL Server gespeichert? – Speicherorte, Arten & praktische Tipps
Wer den Überblick über SQL Server-Logs behält, spart Zeit bei der Fehlersuche und Systemüberwachung. Doch wo genau speichert der SQL Server seine Logs – und was steckt eigentlich hinter Error Logs, Transaktionslogs…
-
Timeout-Einstellungen bei Microsoft SQL Server – Verbindungs- & Abfragezeitlimits optimal konfigurieren
Wenn Anwendungen plötzlich mit einem Timeout-Fehler beim Zugriff auf den SQL Server reagieren, ist meist nicht der SQL Engine selbst der Schuldige — sondern eine falsch konfigurierte Timeout-Einstellung für Verbindungen oder Abfragen.…
-
PLZ zu Ort, Landkreis & Bundesland: So mappt du Postleitzahlen in D-ACH
Wenn du im deutschsprachigen Raum arbeitest – also in Deutschland, Österreich oder der Schweiz – kommt früher oder später die Frage: „Welche Gemeinde / welcher Bezirk gehört zu welcher PLZ?“Eine Mapping-Tabelle, die…
-
Divide and Conquer in SQL – Ein Beispiel, wie du Probleme durch Logik statt Struktur löst
Das Prinzip „Divide and Conquer“ (Teile und herrsche) ist nicht nur ein Algorithmus-Konzept, sondern auch ein mächtiger Denkansatz in der Datenanalyse.Egal ob in SQL, Excel, DAX oder Python – der Schlüssel liegt…
-
Datenbereinigung in SQL – Methoden, Beispiele und Tipps
Wenn du mit Daten arbeitest, kennst du wahrscheinlich das Problem: Rohdaten enthalten oft Fehler, Inkonsistenzen oder unnötige Werte. Bevor du damit Analysen oder Modelle baust, ist eine saubere Datenbasis essenziell – und…
-
Was sind SQL Joins und warum sind sie so wichtig?
Eine der zentralen Fähigkeiten in der SQL-Welt ist das Verknüpfen mehrerer Tabellen – und das passiert durch sogenannte Joins. Ohne Joins würdest du Daten fragmentiert betrachten müssen. Mit Joins bekommst du zusammengesetzte…
-
PostgreSQL Datumsfunktionen: Ein kompletter Überblick mit Praxisbeispielen
Im Umgang mit Zeit- und Datumsinformationen gehören Datumsfunktionen in PostgreSQL zu den wichtigsten Werkzeugen. Ob du Filter nach Jahr oder Monat setzen willst, Berechnungen mit Zeiträumen durchführen musst oder Datumswerte formatieren willst…
-
SQL-Unterabfragen einfach erklärt: So nutzt du Subqueries richtig
Lerne, wie du SQL-Unterabfragen (Subqueries) effektiv nutzt. Mit praktischen Beispielen, Tipps zur Performance und klarer Erklärung für Anfänger und Fortgeschrittene.
-
SQL-Optimierung mit Copilot – so machst du deine Abfragen schneller und effizienter
SQL-Abfragen laufen oft, aber nicht immer effizient. Besonders bei großen Datenmengen im Data Warehouse oder Lakehouse kann eine schlecht geschriebene Query Minuten statt Sekunden dauern. Genau hier kann Copilot unterstützen. 1. Häufige…
Social Media
Links
- Benutzerabnahmetest (UAT) Tool für Power BI Berichte
- SQL Syntax Prüfer
- Alle Excel Funktionen in Deutsch und Englisch
- Die wichtigsten SAP Transaktionen
- Excel Tastenkombinationen
- Excel Tipps
- SAP T-Codes
- SQL-Grundlagen für Excel- und SAP-Nutzer
- Wichtige Excel Funktionen einfach erklärt
Neuesten Beiträge
- Nützliche Power BI Beispiel-Datasets von Microsoft heraus
- Unterschied zwischen SQL TRUNCATE und DELETE
- Wo werden die Logs vom SQL Server gespeichert? – Speicherorte, Arten & praktische Tipps
- Timeout-Einstellungen bei Microsoft SQL Server – Verbindungs- & Abfragezeitlimits optimal konfigurieren
- PLZ zu Ort, Landkreis & Bundesland: So mappt du Postleitzahlen in D-ACH
