Wer regelmäßig mit SAP arbeitet, kennt das Problem:
Man exportiert Daten immer wieder manuell nach Excel – z. B. aus der Transaktion SE16N oder ME2N.
Das kostet Zeit, birgt Fehlerquellen und ist alles andere als effizient.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit SAP GUI Scripting diesen Export vollständig automatisieren kannst – ohne ABAP-Programmierung, rein mit Bordmitteln und etwas VBA-Kenntnis.
Der manuelle Weg – Datenexport aus SAP nach Excel
In vielen Unternehmen läuft der Export immer noch so ab:
- Transaktion SE16N öffnen
- Tabelle (z. B.
EKKOoderEKKPO) auswählen - Filter setzen
- Ergebnisse anzeigen
- Über List → Export → Spreadsheet (Excel) die Datei exportieren
Das funktioniert – ist aber jedes Mal ein manueller Klickmarathon.
Und genau das lässt sich automatisieren.
⚙️ Automatisierung mit SAP GUI Scripting
SAP GUI Scripting ist eine integrierte Funktion, mit der du Abläufe in der SAP GUI aufzeichnen und wiederholen kannst.
Das Prinzip ist einfach:
SAP zeichnet jeden Klick und jede Eingabe auf und speichert sie als VBS-Datei (Visual Basic Script) ab.
Diese Datei kannst du später automatisch ausführen, z. B. direkt aus Excel oder über den Windows-Taskplaner.
Schritt 1: SAP GUI Scripting aktivieren
Damit das funktioniert, muss das Scripting in deinem SAP-System aktiviert sein.
So überprüfst du das:
- Melde dich in SAP an
- Klicke oben auf das „Customizing“-Symbol (Monitor-Icon mit Hammer)
- Wähle Script Recording and Playback
- Wenn das Feld ausgegraut ist, muss der Administrator das Scripting aktivieren
Die zentrale Einstellung findest du in der Transaktion RZ11:
Parameter:
sapgui/user_scripting
Der Wert muss auf TRUE gesetzt werden.
Standardmäßig steht er oft auf FALSE, um Sicherheitseinschränkungen zu vermeiden.
Schritt 2: Skript aufzeichnen
Nach der Aktivierung kannst du dein eigenes Skript aufzeichnen:
- Öffne Script Recording and Playback
- Wähle einen Speicherort für die Datei (z. B. „Downloads\Export_EKKO.vbs“)
- Klicke auf Record Script
- Führe deinen Export wie gewohnt durch:
- Transaktion SE16N öffnen
- Tabelle EKKO eingeben
- Selektion ausführen
- Daten exportieren (z. B. als
.xlsx)
- Beende die Aufnahme mit Stop Recording
Jetzt wurde alles als VBS-Skript gespeichert – inklusive deiner Klicks und Eingaben.
Schritt 3: Skript wiederverwenden und anpassen
Die erzeugte .vbs-Datei kannst du mit Notepad++ oder einem beliebigen Texteditor öffnen.
Dort siehst du die automatisch generierten SAP GUI Befehle.
Typisch sind Zeilen wie:
session.findById("wnd[0]/tbar[1]/btn[8]").press
session.findById("wnd[1]/usr/ctxtDY_PATH").text = "C:\Exports"
session.findById("wnd[1]/usr/ctxtDY_FILENAME").text = "PO_Export.xlsx"
Hier kannst du:
- Dateipfade und Namen ändern
- Parameter dynamisch einfügen
- Das Skript aus Excel-VBA heraus starten, z. B. täglich automatisch
So entsteht eine vollständige Automatisierung deines Datei-Exports.
💡 Tipp: Kombination mit Excel-VBA
Ein besonders nützlicher Ansatz ist, das SAP-Skript direkt aus Excel heraus zu starten.
Mit wenigen VBA-Zeilen kannst du:
- SAP öffnen
- dich automatisch anmelden
- das VBS-File ausführen
- und die exportierte Datei direkt weiterverarbeiten
Das spart Zeit – und macht deine Datentransfers wiederholbar, dokumentiert und reproduzierbar.
Fazit
Mit SAP GUI Scripting kannst du Routineaufgaben wie den Export nach Excel vollständig automatisieren – ganz ohne ABAP-Kenntnisse.
Damit schaffst du dir Zeit für die eigentliche Datenanalyse, statt ständig denselben Klickprozess zu wiederholen.
Wenn du regelmäßig Daten aus SAP brauchst, ist GUI Scripting ein unterschätztes, aber extrem mächtiges Werkzeug.
🔗 Weiterführende Artikel
- Power BI vs Excel – Wann sich der Umstieg lohnt
- SQL Datenqualitätsprüfung – So stellst du mit Kennzahlen (KPIs) deine Datenqualität sicher
- Power BI Datumstabelle erstellen – Warum sie so wichtig ist
Mehr dazu im Video
In meinem YouTube-Video zeige ich Schritt für Schritt, wie du den kompletten Exportprozess automatisierst – inklusive Aufzeichnung, Anpassung und Testlauf:
👉 Zum Video auf YouTube
