Meine Erkenntnisse aus 15 Jahren Data Analytics Entwickler

Ich arbeite seit 2010 mit Daten – SQL, Excel, Python, Power BI – und ehrlich gesagt: Ich wünschte, mir hätte damals jemand diese 10 Dinge gesagt. Es hätte mir Jahre voller Frust erspart.Falls du gerade feststeckst, überfordert bist oder an dir selbst zweifelst – lass mich dir 15 Jahre Vorsprung geben.

Mein Name ist Michael, ich arbeite seit über 15 Jahren im Bereich Data Analytics & Business Intelligence und habe schon viele Einsteiger dabei unterstützt, den Einstieg zu schaffen und ihren ersten Job im Data-Bereich zu landen.

Du musst nicht alles wissen

Das Wichtigste zuerst: Du musst nicht alles wissen. Nicht einmal annähernd.

Als ich angefangen habe, dachte ich, ein „echter“ Data Engineer kennt jede einzelne SQL-Query auswendig oder kann jedes DAX-Statement blind runterschreiben. Ich dachte, man muss die gesamte Syntax im Kopf haben – wie eine Maschine.

Spoiler: Niemand hat das.

Datenanalyse ist wie Kochen: Du musst nicht jedes Rezept im Kopf haben – du musst nur die Grundlagen verstehen: wie man Daten verbindet, filtert, bereinigt und wie man Fehler vermeidet.

Lernen, wie man lernt

Die meisten Anfänger schauen stundenlang Tutorials, fühlen sich produktiv – und merken dann: Wenn sie selbst eine Datenpipeline bauen sollen, klappt es nicht.

So war’s bei mir auch: Ich konnte jedem Video folgen, aber nichts Eigenes auf die Beine stellen. Das ist wie Fahrradfahren nur über YouTube lernen – bis du selbst in die Pedale trittst, lernst du nichts.

Schreib Abfragen, bau Dashboards, zerleg kaputte ETL-Jobs. Das ist der echte Kurs.

Perfektion ist eine Falle

Ich habe einmal drei Stunden damit verbracht, mir zu überlegen, wie ich eine Spalte in einem Dashboard nenne. „Umsatz_total“ oder „RevenueSum“? Völlig egal.

Perfektion ist eine Illusion. Du wirst nie den perfekten Code, die perfekte SQL-Query oder das perfekte Dashboard bauen. Auch Senior Engineers pushen mal fehlerhaften Code.

Wichtiger ist: Fang an. Bau Dinge. Schließ Projekte ab. „Done“ ist besser als „Perfect“.

Du wirst dich nie bereit fühlen

Ob es dein erstes Power BI Dashboard ist, deine erste Datenpipeline oder dein erstes Vorstellungsgespräch – du wirst dich nie 100 % bereit fühlen.

Auch nach Jahren hatte ich noch Imposter-Syndrom. Aber hier ist die Wahrheit: Selbstbewusstsein kommt durch Tun, nicht durch Warten.

Sag ja zu Projekten, auch wenn du Angst hast. Bau Dinge, auch wenn du unsicher bist. Du bist viel weiter als du denkst.

Problemlösung ist die wahre Fähigkeit

Niemand wird dich für eine perfekt formatierte SQL-Query feiern. Aber alle wollen, dass du Datenprobleme löst.

Die eigentliche Fähigkeit ist:

  • Ein Problem in kleine Teile zerlegen,
  • herausfinden, warum eine Zahl im Dashboard falsch ist,
  • Debugging von ETL-Prozessen.

Syntax ist nur das Werkzeug. Problemlösung ist die Kunst.

Niemand interessiert sich für deinen Code

Dein Chef, dein Kunde, dein Stakeholder – sie wollen Ergebnisse. Sie wollen, dass das Dashboard lädt und die Zahlen stimmen.

Ob du die schönste, effizienteste Query geschrieben hast? Egal. Hauptsache, es funktioniert und bringt Mehrwert.

Denk an Daten wie an Wasserleitungen: Keiner schaut, wie die Rohre verlegt sind. Wichtig ist, dass am Ende Wasser fließt.

Burnout ist real

Im Data-Bereich ist die Gefahr groß: Man verliert sich in nächtelangen Debug-Sessions, trinkt zu viel Kaffee und glaubt, man müsse alles sofort lösen.

Ich habe auch schon ganze Wochenenden an einem Bug gehangen. Am Ende war das Problem weg – aber meine Energie auch.

Mach Pausen, geh raus, leg Grenzen fest. Dein Kopf ist deine wichtigste Ressource.

Hilfreiche Links

Zusammenfassung

  • Du musst nicht alles wissen.
  • Lerne, wie man lernt.
  • Perfektion ist eine Falle.
  • Du wirst dich nie bereit fühlen – fang trotzdem an.
  • Problem Solving ist die wahre Fähigkeit.
  • Niemand interessiert sich für deinen Code, nur für die Ergebnisse.
  • Burnout ist real – schütze deine Energie.

Wenn du diese Lektionen früher verinnerlichst, sparst du dir Jahre voller Umwege.

Noch mehr Tipps und Praxisbeispiele findest du auf meinem YouTube-Kanal: Datenanalyst.