RMZ-Funktion in Excel – So planst du deine Raten clever

Die RMZ-Funktion in Excel ist eine sehr nützliche Finanzfunktionen. Viele kennen sie nur aus der Theorie („berechnet den Rückzahlungsbetrag einer Annuität“), doch wie kann man sie im Alltag wirklich nutzen?

Hier kommt die verständliche Erklärung mit Beispielen, damit es nachvollziehbar ist.

Was macht die RMZ-Funktion?

Ganz einfach: Sie berechnet, wie hoch deine regelmäßige Rate (z. B. für einen Kredit oder ein Leasing) ausfällt – basierend auf Zinssatz, Laufzeit und Kapital.

Syntax:

=RMZ(Zins; Zzr; Bw; [Zw]; [F])
  • Zins = Zinssatz pro Periode
  • Zzr = Anzahl der Zahlungen (z. B. Monate)
  • Bw = Barwert (Kreditsumme)
  • Zw = Zukunftswert (optional)
  • F = Fälligkeit (0 = Ende der Periode, 1 = Anfang der Periode)

Beispiel aus dem Alltag

Angenommen, du nimmst einen Kredit über 10.000 €, den du in 5 Jahren monatlich tilgen möchtest. Der Zinssatz beträgt 4 % pro Jahr.

Um die monatliche Rate zu berechnen:

=RMZ(4%/12; 5*12; -10000)

Ergebnis: -184,17 €
Das Minuszeichen bedeutet: Das Geld fließt aus deiner Tasche.

Warum das wichtig ist

Viele unterschätzen, wie schnell sich kleine Zinsänderungen auf die Rate auswirken. Mit RMZ kannst du:

  • Verschiedene Kreditangebote direkt vergleichen
  • Leasingraten berechnen, bevor du unterschreibst
  • Finanzielle Planung langfristig absichern

Häufige Fehler bei RMZ

  1. Zins pro Jahr statt pro Monat
    → Immer den Zinssatz an die Perioden anpassen (z. B. 4 % / 12 bei monatlicher Rate).
  2. Falsches Vorzeichen beim Barwert
    → Kreditsumme muss negativ eingegeben werden, weil es Geld ist, das du erhältst.
  3. Vergessen des Parameters „F“
    → Ob die Rate am Anfang oder Ende des Monats fällig ist, macht in der Berechnung einen Unterschied.

Praxis-Tipp: Szenarien vergleichen

Erstelle dir eine kleine Tabelle:

ZinssatzLaufzeit (Monate)Rate (RMZ)
3 %60
4 %60
5 %60

So siehst du sofort, wie stark deine Monatsrate bei einem Prozentpunkt mehr oder weniger schwankt – ein echter Gamechanger bei Kreditverhandlungen.

Fazit

Die RMZ-Funktion ist nicht nur ein theoretisches Werkzeug, sondern ein echter Alltagshelfer für Finanzentscheidungen. Wer sie versteht, kann Kredite, Leasingverträge und Finanzpläne realistisch einschätzen – und teure Überraschungen vermeiden.